Neurologie up2date 2024; 07(04): 325-337
DOI: 10.1055/a-2337-9762
Zerebrovaskuläre Erkrankungen

Faktor-XI-Hemmer in der Neurologie

Hans-Christoph Diener
,
Matthias Endres
,
Preview

Faktor-XI-Hemmer erheben den Anspruch, bei vergleichbarer Wirksamkeit wie bei den bisherigen Antikoagulanzien zu einem geringeren Risiko für Blutungsereignisse zu führen. Der Artikel stellt Studien vor, die sich dieser Fragestellung angenommen haben.

Kernaussagen
  • Die Prävention von ischämischen Schlaganfällen bei Patienten mit Vorhofflimmern erfolgt im Moment mit Vitamin-K-Antagonisten oder direkten oralen Antikoagulanzien (DOAKs).

  • Menschen mit einem genetischen Mangel des Gerinnungsfaktors XI haben ein geringeres Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall und nur ein minimal erhöhtes Blutungsrisiko.

  • Daher wurden Faktor-XI/XIa-Inhibitoren entwickelt. Theoretisch sollte diese Substanzgruppe bei vergleichbarer oder besserer Wirksamkeit mit einem geringeren Blutungsrisiko als die DOAKs oder Vitamin-K-Antagonisten verbunden sein.

  • Derzeit werden 3 Klassen von Faktor-XI-Inhibitoren untersucht:

    • monoklonale Antikörper,

    • kleine Moleküle und

    • Antisense-Oligonukleotide.

  • Bei der Schlaganfallprävention bei Patienten mit Vorhofflimmern wurde eine Phase-III-Studie mit Asundexian vorzeitig abgebrochen.

  • Abelacimab, ein monoklonaler Antikörper gegen Faktor XI, wird derzeit bei Patienten mit Vorhofflimmern untersucht, die Kontraindikationen gegen den Einsatz der DOAKs haben.

  • Die Sekundärprävention des nicht-kardioembolischen ischämischen Schlaganfalls erfolgt im Moment initial mit einer dualen Plättchenhemmung gefolgt von einer Langzeittherapie mit Azetylsalizylsäure.

  • Asundexian und Milvexian werden im Moment in dieser Patientengruppe (nicht-kardioembolischer Schlaganfall) zusätzlich zur Plättchenhemmung untersucht.

  • Weitere potenzielle Indikation für die Faktor-XI-Inhibitoren sind

    • venöse Thrombosen und Thromboembolien,

    • die Sekundärprävention nach akuten Koronarsyndrom und

    • Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz.



Publication History

Article published online:
03 December 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany